

Rosa Tatzber, MA
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie
Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder per Mail, um ein Erstgespräch zu vereinbaren.
Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie
Die therapeutische Methode der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie (POP) geht von unbewussten Dynamiken und inneren Konflikten aus, welche den Alltag wesentlich beeinträchtigen und zu psychischen Erkrankungen führen können. In der therapeutischen Arbeit geht es darum, diese Prozesse und das aktuelle Beziehungserleben zu verstehen und zu verändern. Auch in schwierigen Lebenssituationen oder während persönlicher Krisen kann eine Therapie hilfreich und unterstützend sein. Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie ist eine vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) gemäß dem Psychotherapiegesetz anerkannte Psychotherapiemethode.
Kurzbiografie
Ausbildung
- Universitätslehrgang Psychotherapie
Psychoanalytische/Psychodynamische Methoden, Medizinische Universität Wien - Psychotherapeutisches Fachspezifikum
Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie, Wiener Psychoanalytische Akademie - Psychotherapeutisches Propädeutikum
Arbeitsgemeinschaft Personenzentrierte Psychotherapie
Berufspraktische Tätigkeiten
- AKH Wien, Universitätsklinikum
Sozialpsychiatrie, Station 6B für Menschen mit Essstörungen, Psychosomatischen und Persönlichkeitsstörungen - Pro Mente Wien, psychosoziale Trainingshilfe
- Maimonides-Zentrum, psychosoziale Begleitung von Bewohner:innen
- intakt, Therapiezentrum für Menschen mit Essstörungen
Mitgliedschaften
- Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP)
- Verein für psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (Verein POP)
Darüber hinaus bin ich Sozialwissenschaftlerin und beschäftige mich mit Themen der Arbeitsmarktintegration sowie dem Abbau von gesellschaftlichen Barrieren.

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Das bedeutet, dass meine psychotherapeutische Arbeit von erfahrenen Lehrsupervisor:innen unter Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen beruflichen Verschwiegenheit begleitet wird. Diese kontinuierliche Supervision gewährleistet eine hohe Qualität und sichert eine bestmögliche Behandlung. Zudem bietet sie den Vorteil eines geringeren Kostenaufwands.
Angebot
Für wen ist Psychotherapie geeignet?
Psychotherapie kann in vielfältigen Lebenssituationen unterstützend wirken. Die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie richtet sich an Menschen jeden Alters – von der Jugend bis ins hohe Lebensalter. Sie kann sowohl zur Bearbeitung spezifischer Fragestellungen in belastenden Situationen oder Lebenskrisen, als auch zur Behandlung psychischer Erkrankungen, die den Alltag stark beeinträchtigen, eingesetzt werden. Zum Beispiel bei:
- Belastenden Situationen und Lebenskrisen
- Angstzuständen
- Depression
- Traumatischen Erfahrungen
- Beziehungsproblematiken
- Essstörungen
- Schlafstörungen
- Störungen der Sexualität
- Psychosomatischen Erkrankungen
- Stressbewältigung, Burn Out
- Verlust und Trennung
Falls Sie Fragen haben, oder unsicher sind, ob psychoanalytisch orientierte Psychotherapie für Sie passend ist, kontaktieren Sie mich gerne, und wir können Ihre Fragen gemeinsam besprechen.

Ablauf & Kosten
Erstgespräch
Nach Ihrer Kontaktaufnahme per Telefon oder Mail biete ich Ihnen in ein bis zwei Erstgesprächen die Möglichkeit, mir Ihr Anliegen in Ruhe zu schildern und einen ersten Eindruck von mir und meiner Arbeitsweise zu gewinnen. Gemeinsam entscheiden wir, ob eine Zusammenarbeit für beide Seiten passend ist, und entwickeln einen individuell abgestimmten Behandlungsrahmen.
Frequenz & Dauer
Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie findet ein bis zwei Mal pro Woche im Sitzen statt.
Eine Einheit dauert 50 Minuten.
Honorar
Eine Abrechnung mit österreichischen Krankenkassen ist leider nicht möglich. Daher biete ich meine Sitzungen zu einem reduzierten Tarif von 65 Euro an.
Methode
Was ist psychoanalytisch orientierte Psychotherapie?
Die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie ist ein Verfahren, das dem tiefenpsychologischen Ansatz zugeordnet wird und sich aus der klassischen Psychoanalyse entwickelt hat. Ihr Ausgangspunkt ist das Konzept des Unbewussten – die Annahme, dass unser Erleben und Verhalten maßgeblich von inneren Dynamiken beeinflusst wird, die uns nicht unmittelbar zugänglich sind. In der psychotherapeutischen Arbeit geht es darum, diese verborgenen Muster, die zu Einschränkungen beziehungsweise Belastungen im Alltag und psychischen Erkrankungen führen können, sichtbar und veränderbar zu machen. In der Behandlung können zudem unterstützende Techniken zur Stärkung persönlicher Ressourcen eingesetzt werden.
Kontakt
Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder per Mail – für Fragen oder zur Vereinbarung eines Erstgesprächs. Der Praxisraum befindet sich in der Gemeinschaftspraxis „Psychotherapie4“.